Redesigning the inner courtyard

Nun ist es soweit: Am 9. November 2024 haben wir den Birnbaum, dem Edvard Munch im Jahre 1907 in seinem Gemälde "Alter Mann in Warnemünde" ein Denkmal setzte, fällen müssen. Wir haben ihn schonend in möglichst großen Stammstücken abgetragen, denn wir wollen die Stammteile für künstlerische Interventionen verwenden. Den unteren ca. 2,30 Meter langen - mittlerweile vollständig hohlen - Stamm haben wir mitsamt dem Wurzelanlauf geborgen und lagern ihn dauerhaft im Innenhof. Und zwar unweit des Pflanzlochs, in den wir einen genetischen Nachkömmling des alten Baumes gesetzt haben. Dieser wurde schon vor sechs Jahren von der Baumschule Hinrichs in Kröpelin von einem Trieb gewonnen und auf eine Unterlage gepfropft. Mittlerweile ist dieses Bäumchen schon zwei Meter groß.
Our association has donated two more trees to the MUNCH,
MUNCHthe new museum opening in Oslo in 2021; they can now be seen on its forecourt.

Photo artist Crispin Gurholt (NOR) embraces the pear tree before we start the felling work (Photo: Edvard Munch Haus e.V.)

 

unser neues Birnbäumchen

Im Dezember 2024 gestalteten wir nach einem Entwurf des Garten- und Landschaftsplanungsbüros Adolphi-Rose den Innenhof im Edvard Munch Haus um. Die Pflasterung wurde geändert und für bessere Begehbarkeit ergänzt um alte Klinkersteine, die auf einem Warnemünder Gehweg geborgen wurden. Die südliche Hofwand zum Nachbarn wurde ebenfalls komplett saniert und in einem ca. 6 Meter langen Teilbereich für eine Außengalerie vorbereitet. Dort werden ab Ostern 2025 vier in Warnemünde entstandene Munch-Gemälde in Originalgröße zu sehen sein. Es handelt sich um Reproduktionen, die in einem speziellen Glasdruckverfahren für den Außenbereich hergestellt werden.
And of course we want to preserve as many plants as possible that have given the farm its typical flair: the hollyhocks and mallows, roses, margarites and the blue rain.

Preliminary visualization by planning office Adolphi-Rose

 

Das neue Birnbäumchen in Blüte - im Hintergrund vier Glaskeramikdrucke mit Munch-Werken auf grünem Grund

 

Das alles ist auch finanziell für uns ein Kraftakt, den wir nur mit der Hilfe von Spendern und Spenderinnen bewältigen konnten. Für großzügige Unterstützung danken wir deshalb ganz besonders:

Institutionen und Unternehmen:
- Bürgerfonds Kultur des Lands Mecklenburg-Vorpommern
- Jahresköste der Kaufmannschaft zu Rostock e.V.
- Stadtwerke Rostock AG
- Lions Club Warnemünde e.V.
- Rotary Club Warnemünde e.V.
- Rostocker GaLaBau GmbH
- Adolphi-Rose Landschaftsarchitekten
- Ostsee Baumschulen Hinrichs GmbH
- Warnemünder Bau GmbH

Privatpersonen:
- Familie Jonas
- Dr. Sven Thomas Olsen
- Jürgen Troester

Additional donations are welcome!